Menü
Zur sommerlichen Fahrradtour hatte der Ortsverband Samtgemeinde Sickte von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eingeladen. In diesem Jahr ging es von Sickte aus über die Herzogsberge, Destedt und Hemkenrode zum Rittergut Lucklum. Dort erhielten die Teilnehmenden Informationen über die dort praktizierte nachhaltige Landwirtschaft. Bei einer fachkundiger Führung informierte Carlo Marzini von der Güterverwaltung Reinau über einige Projekte auf dem Rittergut. So werden Zweinutzungshühner gehalten und die männlichen Küken können ebenfalls aufwachsen – selbstverständlich in Freilandhaltung auf wechselnden Stellplätzen. Die so gewonnenen Bio-Eier und das Bio-Geflügel werden sowohl in der Direktvermarktung als auch in der Kantinenverpflegung abgenommen. In der Hackschnitzelanlage wird aus Schwach- und Käferholz Wärme erzeugt, mit der über ein Nahwärmenetz das gesamte Rittergut und etliche Haushalte in Lucklum versorgt werden, so dass keine fossilen Energieträger wie Öl oder Gas mehr benötigt werden.
Einen Höhepunkt der Führung stellte die neu angelegte Agroforst-Fläche dar, die in diesem Jahr auf rund 35 Hektar erweitert wurde. Baumreihen, Hecken und Blühstreifen bieten unter anderen Schutz vor Wasser- und Winderosion, minimieren die Austrocknung der Felder, halten Wasser in der Fläche und helfen damit auch beim Hochwasserschutz. Das Projekt wird unter anderem vom Landschaftspflegeverband Wolfenbüttel tatkräftig unterstützt. „Die Güterverwaltung Reinau steht für nachhaltige und zukunftsorientierte Landwirtschaft im Rittergut Lucklum“, zeigte sich der Organisator Wolfgang Busch überzeugt. „Wir sind froh darüber, dass in unserer Samtgemeinde die Landwirtschaft zunehmend ökologisch ausgerichtet wird und sich auf die durch die Klimakrise bedingten veränderten Anforderungen einstellt“, ergänzte GRÜNEN-Sprecher Holger Barkhau. „Das Rittergut Lucklum ist hier vorbildlich und bietet darüber hinaus noch einen idealen Ort für Feiern, Events und künstlerische Darbietungen. Es stellt einen Schatz in unserer Samtgemeinde dar.“
Die Fahrradtour der Sickter GRÜNEN wurde mit einem gemeinsamen Essen im Lindenhof in Veltheim abgeschlossen. Für den Herbst ist ein weitere Tour geplant, dann wird es nach Schandelah zum Jurameer und dem ehemaligen KZ und Ölschieferabbau gehen. Interessierte erhalten weitere Informationen unter h.barkhau@ gruene-wf.de
„Photovoltaikanlagen sind wirtschaftlich, machbar und sinnvoll“ – mit dieser Aussage fasste Thomas Röver, Referent bei der Veranstaltung „Solarenergie für alle“, seine Erfahrungen zusammen. Der Geschäftsführer der Firma Friese und Röver, die seit 25 Jahren im Bereich Solartechnik tätig ist, machte sich besonders für Dach-Photovoltaikanlagen stark: „Es handelt sich bei Photovoltaik (PV) um eine bewährte, robuste und langlebige Technik. Sonnenenergie ist ausreichend verfügbar, ohnehin versiegelte Flächen werden genutzt und es gibt keine Umweltbelastungen und CO²-Emissionen. Wenn der Eigenverbrauchsanteil hoch ist, erzielen PV-Anlagen eine gute Wirtschaftlichkeit.“ Thomas Röver rechnete an einem Beispiel vor, dass sich eine PV-Anlage mit 30% Eigenverbrauch und 70% Einspeisung in das Stromnetz bereits nach 10 Jahren amortisiert – und das bei einer Lebensdauer der Anlage von 25 – 30 Jahren. Durch die von der Ampel-Regierung verbesserte Förderung von PV-Anlagen lohne sich die Installation dieser Technik jetzt besonders: Die Mehrwertsteuer sei auf 0% gesetzt, die Einspeisevergütung von 6,4 auf 8,2 Cent je Kilowattstunde erhöht und das Steuerrecht vereinfacht worden....
Mehr »Bereits im Mai 2022 beantragte die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Gemeinderat Sickte gemeinsam mit dem fraktionslosen Ratsmitglied Grieshaber die Einrichtung einer zusätzlichen Hortgruppe, da aufgrund der Schließung einer Hortgruppe in der Kita Peter und Paul für die Zukunft ein erheblicher Betreuungsbedarf absehbar war, der durch das vorhandene Angebot an Hortplätzen nicht gedeckt werden konnte. Nach umfangreichen Erhebungen wurde seitens der Verwaltung im Frühjahr 2023 festgestellt, dass zum Schuljahr 2023/2024 „bis zu 20 angemeldeten Kindern kein Betreuungsangebot in den bestehenden Hortgruppen offeriert werden kann.“...
Mehr »Der Ortsverband Samtgemeinde Sickte von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN lädt zu einer öffentlichen Veranstaltung zum Thema Solarenergie ein. Es soll über Fotovoltaik, Solarwärme und Balkonkraftwerke informiert und diskutiert werden. Inhalte der Veranstaltung werden unter anderem die Kosten für Solaranlagen, die Liefer- und Installationsfristen sowie die Förderbedingungen sein. Als kompetenter Experte wird Thomas Röver, Geschäftsführer der Firma Friese & Röver, den an der Veranstaltung Teilnehmenden Rede und Antwort stehen. Der GRÜNE Dialog findet am Mittwoch, 24. Mai, um 19 Uhr im Café Burschenhof, Kantorweg 1, in Sickte statt.
Da es bei Einwohner:innen und politischen Gremien teilweise zu Unklarheiten und Verunsicherungen gekommen ist, was ein Beitritt von Städten und Gemeinden zur Initiative „Lebenswerte Städte und Gemeinden“ für Konsequenzen hätte, stellt der Sprecher des Ortsverbandes Samtgemeinde Sickte von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Holger Barkhau, klar:
Mehr »Der Rat der Gemeinde Sickte bemüht sich seit einem längeren Zeitraum darum, auf Straßen(abschnitten) - speziell die Bahnhofstraße im Bereich der Grundschule - eine Begrenzung der Geschwindigkeit auf 30 km/h zu ermöglichen. Bisher sind diese Bemühungen seitens der zuständigen Behörden mit Verweis auf die geltende Rechtslage erfolglos. Derzeit legt der § 45 der Straßenverkehrsordnung - ein Bundesgesetz - fest, dass Tempo 30 nur bei einem direkten Zugang von Einrichtungen wie beispielsweise Kitas und Schulen zur Straße oder bei starkem Ziel- und Quellverkehr im Nahbereich der Einrichtungen angeordnet werden kann.
Mehr »Zur Neueröffnung des BUNTEN Ladens in Sickte überreichten Christiane Wagner-Judith, Holger Barkhau und Michael Kohl vom Vorstand des Ortsverbandes der GRÜNEN in der Samtgemeinde Sickte der Vorsitzenden des Vereins MiteinanderBUNT, Claudia von der Heyden-Rynsch, einen Präsentkorb mit Bio-Kaffee und Bio-Tee. „Wir sind begeistert von diesem interkulturellen und nachhaltigen ehrenamtlichen Projekt“, erklärte Christiane Wagner-Judith bei der Übergabe. Michael Kohl ergänzte: „ Der BUNTE Laden ermöglicht allen Einwohner*innen, gut erhaltene Kleidungsstücke, Spielsachen oder Bücher abzugeben. Wer Interesse an einem oder mehreren Gegenständen hat, kann diese umsonst mitnehmen – eine ideale Tauschbörse nicht nur für geflüchtete Menschen, sondern für alle.“ „Da der BUNTE Laden nicht nur zum Tausch, sondern auch zum gegenseitigen Austausch gedacht ist, möchten wir mit unserem Willkommensgeschenk einen Beitrag zur Kontakt- und Beziehungspflege bei einer Tasse Kaffee oder Tee leisten“, führte Holger Barkhau aus. „Wir wünschen dem BUNTEN Laden alles Gute und bedanken uns bei dem Verein MiteinanderBUNT und seinen ehrenamtlichen Helfer*innen für ihr großes zivilgesellschaftliche Engagement.“
Die Fraktion „BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN“ im Sickter Gemeinderat hat einen Antrag zur Erhöhung der Verkehrssicherheit auf dem Apothekenweg in Sickte gestellt. Ziel ist es, dass Fußgänger*innen auf der Ostseite des Apothekenwegs sich sicher zwischen dem Neubaugebiet und der Überquerung auf der Schöninger Straße bewegen können, ohne an parkenden Fahrzeugen entlang auf der Fahrbahn laufen oder den Apothekenweg queren zu müssen.
„Es ist nicht nachvollziehbar, dass auf einem Streifen von ungefähr 100 Metern Autos parken dürfen, während für Fußgänger*innen kein Platz ist. Vor und nach dem Fahrbahnseitenstreifen existiert ein Gehweg. Dieser muss zukünftig für den gesamten Verlauf ausgewiesen werden, zumal es sich hier um einen Schulweg handelt“, betont die Fraktionsvorsitzende Maren Battenberg. Die GRÜNEN beantragen, dass die Verwaltung damit beauftragt wird, sich für die Realisierung der Maßnahme einzusetzen.
Auf großes Interesse stieß die Informations- und Diskussionsveranstaltung der GRÜNEN der Samtgemeinde Sickte zum Thema Photovoltaik. Das Thema Freiflächen-Photovoltaik ist aufgrund verbesserter Förderbedingungen topaktuell, die Voranfragen von interessierten Investoren übertreffen den Bedarf.
Diskussionsleiter Holger Barkhau stellte zunächst einen Überblick über die Situation bei privaten Haus-Photovoltaikanlagen dar. Die Einspeisevergütungssätze sind erhöht worden. Zusätzlich ist ab Januar 2023 die Mehrwertsteuer auf 0 Prozent gesetzt und die Anlagen sind von der Einkommens- und Gewerbesteuer befreit. All diese finanziellen Verbesserungen führen ebenso wie der Wunsch nach Unabhängigkeit und dem Anliegen, einen Beitrag zur Energiewende zu leisten, zu einem Nachfrageboom nach Photovoltaikanlagen. Anhand eines konkreten Beispiels wurde sowohl eine Kauf- als auch eine Mietoption dargestellt. Letztere ist besonders interessant für diejenigen, die zur Finanzierung einer Photovoltaikanlage Kredite aufnehmen müssten. Die Sickter GRÜNEN werden im Frühjahr eine spezielle Veranstaltung zur Dachphotovoltaik anbieten.
Mehr »Am Dienstag, den 24. Januar 2023, um 19 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Burschenhof in Sickte, Kantorweg 1...
...lädt der Ortsverband Samtgemeinde Sickte von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN zu einer öffentlichen Informationsveranstaltung zum Thema Photovoltaik ein. Dabei soll es besonders um Freiflächen-Photovoltaik gehen sowie um Agri-Photovoltaik (Agri-PV), der gleichzeitigen Nutzung von Flächen für die landwirtschaftliche Pflanzenproduktion und für die Photovoltaik-Stromproduktion.
Als Referent wurde ein ausgewiesener Experte gewonnen: Jan-Hendrik Piel von der Firma Nefino, die mit der Planung und Entwicklung von Wind- und Solarparks befasst ist, wird zum Thema „Flächenpotenziale für Solarparks in der Samtgemeinde Sickte - Möglichkeiten einer nachhaltigen und gemeinschaftlichen Planung“ referieren.
Anlässlich eines Berlinaufenthaltes auf Einladung des Bundestagsabgeordneten von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Frank Bsirske hatte Holger Barkhau, der Sprecher des grünen Ortsverbandes Samtgemeinde Sickte, Gelegenheit, auf die unbefriedigende rechtliche Situation im Zusammenhang mit Geschwindigkeitsbeschränkungen in den Kommunen hinzuweisen. „Es ist ausgesprochen ärgerlich, dass es Kommunen so schwer gemacht wird, Tempo 30-Bereiche auszuweisen, selbst wenn dies von allen politischen Kräften vor Ort gewünscht wird“, so Holger Barkhau. „Aktuell gilt dies besonders in unmittelbarer Nähe der Grundschulen in Sickte und auch in Destedt. Hier wäre es aus Gründen der Schulwegsicherheit unbedingt notwendig, die Geschwindigkeit auf 30 km/h zu beschränken. Nur weil die Schulen nicht über einen direkt Zugang zur Straße verfügen, wird eine Geschwindigkeitsbeschränkung auf Tempo 30 von der zuständigen Behörde abgelehnt. Das ist nicht nachvollziehbar.“
Die Auffassung der Sickter GRÜNEN wird nach Aussage von Frank Bsirske von der grünen Bundestagsfraktion geteilt. Bsirske: „Vor Ort versteht kein Mensch, dass die Anordnung von Tempo 30 so restriktiv gehandhabt wird. Wir brauchen unbedingt eine Lösung. Die grüne Bundestagsfraktion setzt sich für eine deutliche Erleichterung der Anordnung von Tempo 30 für Kommunen ein. Im Koalitionsvertrag wurde vereinbart, das Straßenverkehrsgesetz und die Straßenverkehrsordnung so anpassen, dass Kommunen mehr Handlungsspielräume bekommen.“ Bsirske wies darauf hin, dass die Veränderungen der entsprechenden Rechtsgrundlagen demnächst vorgenommen werden sollen.
Wir GRÜNE im Landkreis Wolfenbüttel freuen uns über das gute Ergebnis, das wir auf Landesebene erzielt haben und bedanken uns dafür bei unseren Wähler*innen. Mit einem Stimmenanteil von 14,5 % und 24 Abgeordneten, drei davon direkt gewählt, werden wir so stark wie nie zuvor im Landtag vertreten sein. Damit ist eine rot-grüne Landesregierung mehr als nur wahrscheinlich. Wir freuen uns auf eine konstruktive Zusammenarbeit mit der SPD und die Wiederaufnahme dieser erfolgreichen Koalition nach 5 Jahren Groko. Wichtige Projekte wie Klimaschutz, Energiewende, Mobilitätswende, Verbesserung der Schulsituation und Umsetzung des Niedersächsischen Wegs sind damit einen guten Schritt vorangekommen. Niedersachsen hat sich für Zukunftsfähigkeit entschieden.
Wir bedanken uns bei unseren Kandidat*innen Nico Söhnel (WK 9) und Julia Mefs (WK 10), die in einem engagierten Wahlkampf grüne Themen vertreten und sichtbar gemacht haben. Im Wahlkreis 9, Wolfenbüttel Nord mit der Stadt Wolfenbüttel, der Gemeinde Cremlingen und der SG Sickte, liegt das Ergebnis mit 16,18 % sogar noch deutlich über dem...
Mehr »Nico Söhnel, Kandidat der GRÜNEN für die Landtagswahl am 9. Oktober, und Holger Barkhau, Sprecher des Ortsverbandes Samtgemeinde Sickte der GRÜNEN, wurden bei einem Rundgang durch das Dorf Neuerkerode umfassend über die Einrichtung, ihre Möglichkeiten, aber auch über bestehende Hindernisse und Schwierigkeiten informiert. Tobias Henkel, der Vorstandsvorsitzende der Evangelischen Stiftung Neuerkerode (esn), Marcus Eckhoff (Geschäftsführer Neuerkeröder Wohnen und Betreuen GmbH) sowie Claudia Deichmann (Leiterin der Tagesförderung bei der Wohnen und Betreuen), erläuterten den umfassenden Ansatz ihrer Arbeit im Dorf Neuerkerode sowie in Wolfenbüttel und Braunschweig: Nicht abstrakte politische Zielsetzungen bildeten den Maßstab des Betreuungsangebotes, sondern die Wünsche, Fähigkeiten und Möglichkeiten der zu Betreuenden. „Inklusion ist ein gutes und erstrebenswertes Ziel“, erläuterte Tobias Henkel. „Aber nicht für jeden ist alles möglich und realistisch.“ Der Maßstab müsse sein, dass den betreuten Menschen mit Behinderung die Wohnform und die Beschäftigung ermöglicht werde, die zu ihren Bedürfnissen, Möglichkeiten und Fähigkeiten passten. Wer eigenständig außerhalb Neuerkerodes z.B. in Wolfenbüttel oder Braunschweig wohnen könne und möchte, erhalte die Gelegenheit dazu. Wer die Vertrautheit und Sicherheit der Einrichtung brauche, um sich wohl und zuhause zu fühlen, müsse auch diese Option wählen können...
Mehr »Zu einer Fahrradtour in die Infostelle Asse hatten hatte der Ortsverband Samtgemeinde Sickte von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eingeladen. Bei kritischen Wetterverhältnissen machte sich eine Gruppe vom Café Burschenhof in Sickte aus auf zur Schachtanlage Asse 2, während andere Teilnehmende sicherheitshalber mit dem Auto zur Asse kamen. Bereits auf der Hinfahrt mussten die Teilnehmenden aus Sickte und Cremlingen sowie der grüne Landtagskandidat Nico Söhnel nicht nur den recht steilen Anstieg bewältigen, sondern auch dem zunehmenden Regen trotzen....
Mehr »Der Ortsverband Sickte von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN teilt mit, dass die für den 15. September geplante Veranstaltung "Solarenergie für alle" wegen Erkrankung der Referentin abgesagt werden muss. Es ist geplant, die Veranstaltung zu einem späteren Zeitpunkt durchzuführen. Der neue Termin wird rechtzeitig bekanntgegeben.
Um den aktuellen Stand der Bergung und Lagerung des Atommülls in der Asse geht es bei einer öffentlichen Fahrradtour, die der Ortsverband Samtgemeinde Sickte von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN veranstaltet. Die Radtour beginnt am Samstag, 17.9., um 14 Uhr beim Café Burschenhof, Kantorweg 1, in Sickte. Ziel ist das Infozentrum Asse beim Asseschacht bei Remlingen. Dort werden die Teilnehmer:innen fachkundig informiert und haben Gelegenheit zur Diskussion. Im Anschluss daran besteht die Möglichkeit, gegen 18 Uhr an einem gemeinsamen Essen im Beekehus Dettum teilzunehmen.
Die Veranstaltung ist öffentlich, Gäste sind herzlich willkommen. Weitere Informationen gibt es unter h.barkhau@ gruene-wf.de .
Marie Kollenrott, grüne Landtagsabgeordnete, und Nico Söhnel, Direktkandidat der GRÜNEN im Wahlkreis 9 (Wolfenbüttel-Nord) besuchten gemeinsam den Geopunkt Jurameer Schandelah in der Gemeinde Cremlingen. Sie zeigten sich beeindruckt von der Gestaltung des Geopunktes und auch des Naturpfads Wohld, die anerkannt sind und genutzt werden als außerschulische Lernorte. Exemplarisch betonten sie hier die Bedeutung des Geoparks Harz.Braunschweiger Land.Ostfalen für die Region, nicht nur unter dem Aspekt der Umweltbildung, sondern auch in touristischer Hinsicht.
Zur Sprache kam natürlich auch die Befürchtung der Bevölkerung vor Ort, der Ölschiefer von Schandelah könnte eines Tages doch noch abgebaut werden, da das Vorkommen auf Landesebene erneut als nationale Energiereserve planerisch gesichert werden soll. Ulrike Siemens von den Cremlinger GRÜNEN erinnerte in diesem Zusammenhang an den letzten Abbau von Ölschiefer, der während der Nazizeit zur Errichtung des KZ Schandelah - unweit des jetzigen Geopunktes - geführt hatte. Das KZ war zum Abbau des Ölschiefers im Tagebau zur Gewinnung von Treibstoff eingerichtet worden. 200 KZ-Häftlinge mussten dieses Unternehmen in den Jahren 1944/45 mit ihrem Leben bezahlen.
Schandelah steht mit dem Landschaftsschutzgebiet der Wohlder Wiesen auch für ein gelungenes Konversionsprojekt, bei dem ein Truppenübungsplatz zu einem nachhaltigen Gebiet mit wertvoller Flora und Fauna entwickelt werden konnte. „Bitterer Beigeschmack bleibt die Tatsache, dass wir uns jetzt mit dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine in eine Situation zurückversetzt fühlen, die wir glaubten längst überwunden zu haben“, merkte Nico Söhnel nachdenklich an. Marie Kollenrott betonte die Verantwortung, die auch die Landespolitik hier übernehmen muss.
Von der Fossiliensammelstelle, die während der derzeitigen Grabungskampagne wieder aufgefüllt wurde, nahmen Marie und Nico jeweils eine Ölschiefertafel mit als Erinnerung an die Schätze, die der Landkreis und das Land Niedersachsen zu bieten haben, aber auch als Mahnung, diese Schätze durch kluges politisches Handeln zu bewahren.
Auf dem Weg zur fahrradfreundlichen Samtgemeinde Sickte
Auf guten Zuspruch stieß die Einladung des Ortsverbandes Sickte von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, unter fachkundiger Führung mit Fahrrädern die Samtgemeinde zu erkunden. Ziel war es, Schwachpunkte bei der Fahrradinfrastruktur aufzuspüren, Ideen für mehr Fahrradfreundlichkeit zu entwickeln und über positive Beispiele zu informieren. Michael Fuder, Geschäftsführer der Firma merkWATT aus Braunschweig, hatte eine Route ausgearbeitet und versorgte die Teilnehmer*innen mit interessanten Hintergrundinformationen. Mit dabei waren neben interessierten Einwohner*innen auch Vertreter*innen der Fahrradinitiative ProRad, des Vereins ELMO und Ratsmitglieder aus dem Samtgemeinderat und verschiedenen Gemeinderäten....
Mehr »Rechtsextremen und rassistischen Äußerungen muss unmittelbar und deutlich begenet werden, sowohl im öffentlichen als auch im privaten Bereich – darin waren sich die Teilnehmer*innen an dem gut besuchten Diskussionsabend des Ortsverbandes Samtgemeinde Sickte der GRÜNEN einig. „Auf jede Aktion folgt eine Reaktion“, fasste die grüne Landtagsabgeordnete Marie Kollenrott die Strategie zum Umgang mit Rechtsextremismus zusammen. Gemeinsam mit den beiden Kandidat*innen in den Wahlkreisen im Landkreis Wolfenbüttel für die Landtagswahl am 9. Oktober, Julia Mefs und Nico Söhnel, begrüßte Marie Kollenrott die Aktivitäten der GRÜNEN in der Samtgemeinde Sickte....
Mehr »In einer gemeinsamen Aktion haben die Mitglieder von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Irmela Wrede und Michael Kohl, die beschädigte und beschmierte Bank gegen Rassismus auf dem Sickter Markt gereinigt, übermalte Buchstaben wieder freigelegt und den ursprünglichen Zustand wiederhergestellt. Die Restauratorin Irmela Wrede war mit Spezialmessern und Wiener Kalk angerückt, so dass alle Spuren beseitigt werden konnten und der Schriftzug „Kein Platz für Rassismus“ wieder gut sichtbar ist. Der Initiator Michael Kohl und die Spenderinnen und Spender der Bank hatten sich bereit erklärt, ein Jahr lang für die Pflege und Instandhaltung der Bank Verantwortung zu übernehmen. „Rassismus hat in Sickte keinen Platz, dabei bleibt es und darin sind sich alle Demokraten einig“, betonte Michael Kohl.
Zu einer verkehrspolitischen Fahrradtour lädt der Ortsverband Samtgemeinde Sickte von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ein. Die Tour findet am Samstag, 9. Juli, statt. Treffpunkt ist um 10 Uhr am Burschenhof in Sickte, den Abschluss bildet gegen 13 Uhr ein gemeinsames Picknick im Herrenhaus-Park in Sickte. Die Fahrradtour ist öffentlich, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Veranstaltung ist kostenfrei, jedoch freuen sich die Veranstalter über einen kleinen Beitrag zum Picknick-Buffet.
Fahrradfahren ist günstig, gesund und klimafreundlich. Allerdings besteht hinsichtlich der Infrastruktur für Fahrradfreundlichkeit und Verkehrssicherheit in der Samtgemeinde Sickte bisher noch erheblicher Handlungsbedarf auf allen politischen Ebenen. Auf der Fahrradtour in und um die Samtgemeinde Sickte sollen laut Veranstalter vorhandene Wege und Angebote erkundet, Schwachstellen und Gefahrenpunkte herausgefunden, Informationen gegeben und gemütlich geplaudert werden. Wer ein Pedelec benötigt, kann sich eines bei LANDRADL (www.elm-mobil.de)ausleihen. Weitere Informationen unter h.barkhau@. gruene-wf.de
Die aus Spendenmittel finanzierte und von der Gemeinde Sickte auf dem Sickter Markt aufgestellte Bank gegen Rassismus wurde beschädigt, so dass die gegen Rassismus gerichtete Aufschrift in ihr Gegenteil verkehrt wurde. „Dieser Vorfall zeigt wieder einmal, dass Rassismus leider ein reales Problem in Sickte ist“, erklärte der Vorsitzende der Sickter GRÜNEN, Holger Barkhau. „Es handelt sich um eine kleine, aber nicht ungefährliche Minderheit, die immer wieder mit rechtsextremen und rassistischen Äußerungen auffällig wird. Die Tat sollte umgehend zur Anzeige gebracht und die Schuldigen bestraft werden. Die Initiatoren der Spendenaktion für die Bank gegen Rassismus werden umgehend die Reparatur des Schadens vornehmen und den ursprünglichen Schriftzug wiederherstellen, damit auch in Zukunft klar ist: In Sickte gibt es keinen Platz für Rassismus.“
„Das geht gar nicht: Familien ziehen wegen der guten Kita-Betreuung nach Sickte – und wenn die Kinder in die Grundschule kommen, müssen Eltern wegen fehlender Hortplätze ihre Berufstätigkeit reduzieren oder aufgeben.“ Die grüne Ratsfrau im Sickter Gemeinderat und Mitglied im Jugend- und Sozialausschuss, Jantje Letas, findet deutliche Worte. Da in Sickte im Schuljahr 2022/2023 Hortplätze fehlen und diese Situation voraussichtlich auch in den Folgejahren zutreffen wird, hat die Ratsfraktion der GRÜNEN gemeinsam mit dem fraktionslosen Ratsmitglied Ernst Dieter Grieshaber zwei Anträge zur Hortbetreuung gestellt....
Mehr »Der Ortsverband Samtgemeinde Sickte von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN lädt für Mittwoch, 22.6., um 19:30 Uhr zu einer Diskussionsveranstaltung mit der Landtagsabgeordneten Marie Kollenrott und der grünen Landtagskandidatin Julia Mefs in das Café Buschenhof, Kantorweg 1 in Sickte, ein. Unter dem Motto "Sickte: bunt oder braun?" soll mit den Teilnehmer*innen an dieser öffentlichen Veranstaltung über rechtsextreme Tendenzen und Vorfälle in Sickte und Umgebung sowie über wirksame Möglichkeiten zum Umgang mit rechtsextremen Äußerungen und Verhaltensweisen diskutiert werden. Marie Kollenrott ist Sprecherin für Rechtspolitik und Verfassungsfragen, Innere Sicherheit und Sportpolitik in der Landtagsfraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN. Julia Mefs ist grüne Ratsfrau in der Stadt Salzgitter und als Sozialarbeiterin in Salzgitter mit dem Thema rechtsextreme Strukturen bestens vertraut.
„In Sickte hat Rassismus, Fremdenfeindlichkeit und Rechtsextremismus keinen Platz“, fasste Bürgermeister Ingo Geisler den Konsens aller Anwesenden an der Einweihung der „Bank gegen Rassismus“ auf dem Sickter Markt zusammen. Ingo Geisler und Samtgemeindebürgermeister Marco Kelb bedankten sich bei den Initiatoren für ihr Engagement und die Spenden, die die Aufstellung der Bank ermöglicht haben. „Die Bank setzt ein starkes Zeichen gegen Rassismus in der Samtgemeinde Sickte“, betonte Marco Kelb.
Nach mehreren rassistisch motivierten rechtsextremen Vorfällen im vergangenen Jahr hatte Ratsherr Michael Kohl (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) die Initiative ergriffen und Spendenmittel für eine „Bank gegen Rassismus“ in Sickte eingeworben....
Mehr »„Wir unterstützen die Bemühungen der Elternvertretung der Sickter Grundschule den Schulweg für die Schülerinnen und Schüler sicherer zu gestalten“, erklärt Jantje Letas, Mitglied der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Sickter Gemeinderat. „Aus diesem Grund werden wir zwei Anträge einbringen, die es den Kindern erleichtern sollen, gefahrloser eigenständig den Weg zwischen dem Zuhause und der Schule zurückzulegen.“
„Die zulässige Geschwindigkeit im Bereich der Grundschule soll auf 30 km/h beschränkt werden. Diese Maßnahme...
Mehr »Die grüne Ratsfraktion im Gemeinderat Sickte hat beantragt, die Geschäftsordnung des Rates künftig in gendergerechter Sprache abzufassen. Bei Geschlechtsbezeichnungen soll zukünftig nicht nur die männliche Form (z.B. der Bürgermeister, die Zuhörer) verwendet werden. Stattdessen sollen entweder geschlechtsneutrale Begriffe (z.B. das Ratsmitglied, die Zuhörenden) verwendet oder die geschlechtliche Vielfalt durch das Gendersternchen (z.B. Bürgermeister*in, Redner*innen) deutlich gemacht werden.
Das grüne Ratsmitlied Jan Lürken erläutert: „Das bisher meist gebrauchte sogenannte generische Maskulinum bewirkt eine Festigung von Geschlechterrollen. Die mangelnde Sichtbarkeit der weiblichen Formen in der Sprache hat Auswirkungen auf die gedanklichen Bilder, die das Gelesene hervorruft und somit auch auf Entscheidungen (z.B. für oder gegen bestimmte Formen der Beteiligung).“
Die Fraktionsvorsitzende der GRÜNEN-Fraktion Maren Battenberg weist darauf hin, dass auch im Sickter Gemeinderat eine gravierende geschlechterbezogene Ungleichheit festzustellen ist: „Nur 5 der 19 Ratsmitgliedern sind Frauen, das sind gerade mal 26%. Politik wird noch viel zu häufig als „Männerangelegenheit“ wahrgenommen. Nur bei der grünen Fraktion wurde das Ziel – die 50%ige Frauenquote - erreicht. Mit unserem Antrag wollen wir einen Beitrag für mehr Geschlechtergerechtigkeit in der Gemeinde Sickte leisten.“
Auf der Jahreshauptversammlung der Ortsverbandes Samtgemeinde Sickte von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Beekehus Dettum konnten die Anwesenden auf ein sehr erfolgreiches Jahr 2021 zurückblicken: „Die Zahl unserer Mitglieder erhöhte sich in den letzten beiden Jahren um 55 Prozent“, erläuterte Christiane Wagner-Judith. „Der Ortsverband hat nunmehr 31 Mitglieder. Auch bei den Kommunalwahlen konnten die GRÜNEN deutlich zulegen. Wir sind nunmehr in allen Räten in der Samtgemeinde Sickte vertreten und haben im Kreistag, im Samtgemeinderat und in allen Gemeinderäten größere Fraktionen als in der vorherigen Wahlperiode. Diese Wahlergebnisse sind sowohl Bestätigung für unsere bisherige politische Arbeit als auch Auftrag für die Zukunft.“...
Mehr »Im Gemeinderat Sickte ist das passiert, was die kleineren Fraktionen im niedersächsischen Landtag bei der Änderung der Kommunalverfassung befürchtet hatten: „Durch die Änderung des Verfahrens der Sitzverteilung werden die größeren Fraktionen zugunsten der kleineren bevorzugt“, kritisiert die Fraktionsvorsitzende Maren Battenberg.
Die Änderung des Verteilungsverfahrens wurde von der CDU/SPD-Koalition im Landtag nach der niedersächsischen Kommunalwahl mehrheitlich gegen die Stimmen der kleineren Fraktionen durchgesetzt. „Die Auswirkungen erleben wir jetzt im Verwaltungsausschuss der Gemeinde Sickte“, erläutert Maren Battenberg. „Nach dem bisherigen Verteilungsverfahren nach Hare-Niemeyer hätte der Verwaltungsausschuss 3 CDU, 2 SPD- und 2 GRÜNEN-Mitglieder. Durch die Anwendung des Zählverfahrens nach d’Hondt verändern sich die Mehrheitsverhältnisse: Die CDU erhält 4 Sitze, die SPD 2 und die GRÜNEN 1 Sitz. Die CDU/FDP-Gruppe kann somit im Verwaltungsausschuss alleine mit absoluter Mehrheit Entscheidungen durchsetzen, obwohl sie im Gemeinderat nicht über die absolute Mehrheit verfügt (9 CDU/FDP, 5 SPD, 4 GRÜNE, 1 Unabhängiger). Für kommunale Gremien gilt jedoch grundsätzlich das Prinzip der Spiegelbildlichkeit der Wahl. Die Kräfteverhältnisse im Plenum der Vertretung müssen sich auch bei der Verteilung der Einflüsse in den Ausschüssen wiederfinden. Dies ist im Verwaltungsausschuss der Gemeinde Sickte nun nicht gegeben.“
Maren Battenberg betont, dass sich der Sickter Gemeinderat bei seiner konstituierenden Sitzung durchaus hätte anders entscheiden können: „Bei Einstimmigkeit hätte für die Zusammensetzung der Ausschüsse auch das alte Zählverfahren Anwendung finden können. Der Antrag wurde mit Stimmen der CDU und des Einzelkandidaten bei Enthaltung der FDP aufgrund der dadurch nicht erreichten Einstimmigkeit abgelehnt.
Die GRÜNEN-Fraktion kritisiert die Haltung der CDU-Fraktion: Es wurde die Chance vergeben, den Wählerwillen in einem wichtigen Ratsgremium, in dem auch abschließende Entscheidungen getroffen werden, angemessen abzubilden.“
Die grüne Fraktion im Samtgemeinderat ist gewachsen. Mit sechs Mitgliedern ist die grüne Fraktion so groß wie noch nie, freut sich Fraktionschefin Christiane Wagner-Judith. „Wir starten in die Samtgemeindearbeit mit bekannten und neuen Gesichtern, drei Frauen und drei Männer mit Erfahrung wie auch frischen Perspektiven.“ Die Grünen Fraktionsmitglieder kommen aus Sickte, Erkerode, Hötzum, Mönchevahlberg und Gilzum....
Mehr »Mit Befremden hat der Vorstand des Ortsverbandes Samtgemeinde Sickte von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und die grüne Fraktion im Gemeinderat Veltheim auf den Post im WhatsApp-Profil des Veltheimer CDU-Politikers Christian Sell reagiert. „Wer im Internet postet: ‚Ihre Partei wurde 1945 verboten. Bitte entscheiden Sie neu‘, der erweckt den Anschein, dass er sich mit nationalsozialistischem und damit rassistischem Gedankengut identifiziert“, erklärt der Pressesprecher der Sickter GRÜNEN, Holger Barkhau. „Eine solche Äußerung ist weder ‚verunglückt‘, wie die Wolfenbütteler Zeitung schreibt, noch ‚ganz lustig‘ oder ‚satirisch‘, wie Christian Sell selbst seinen Post gerechtfertigt hat. Eine Nähe zu nationalsozialistischem Gedankengut ist schlicht unakzeptabel und eines Politikers in einem demokratisch gewählten Gremium unwürdig.“ Die Nationalsozialisten waren für den Mord an Millionen von Menschen verantwortlich, sie brachten mit dem Zweiten Weltkrieg unendliches Leid über die Welt. Und die neuen Nazis bringen wieder Hetze und menschenverachtendes Gedankengut in die Gesellschaft und sind für Morde und Brandstiftungen verantwortlich. Da ist nichts als ‚lustig‘ oder ‚satirisch‘ zu interpretieren. Wer vielleicht unbedacht oder naiv solche Anspielungen auf den Nationalsozialismus weiterverbreitet, handelt nicht so, wie man es von einem verantwortungsvollen Kommunalpolitiker erwarten kann und muss.
Die GRÜNEN in der Samtgemeinde Sickte erwarten, dass sich Christian Sell öffentlich und unmissverständlich von rechtsextremem Gedankengut distanziert. Das ist bisher nicht geschehen. Christian Sell hat lediglich bedauert, dass sein Post ‚Wellen geschlagen‘ hat. Er hat sich jedoch inhaltlich nicht von der Aussage des Posts distanziert und sich auch nicht öffentlich für seine Entgleisung entschuldigt. Dieses muss noch geschehen. Ansonsten ist er tatsächlich als Politiker fehl am Platz und sollte seinen Rücktritt nicht nur anbieten, sondern diesen auch vollziehen.“
Gegenüber rechtsextremen Aktivitäten und verfassungsfeindlichen Sachbeschädigungen halten die Demokratinnen und Demokraten zusammen – dieses Signal ging von der gemeinsamen Reinigungsaktion aus, bei der der Sickter Bürgermeister Ingo Geisler den Ortsverband der GRÜNEN beim Entfernen von Nazisymbolen am Schaukasten an der Ecke Bahnhofstraße/Tiefe Straße in Sickte unterstützte. An vielen weiteren Orten in Sickte, u.a. auch an Gebäuden, Bushaltestellen, Autos und Verkehrszeichen, wurden...
Mehr »Rüdiger Becker wird uns als warmherzig, aufmerksam und engagiert in guter Erinnerung bleiben. Sein Einsatz für Respekt, Toleranz und inklusive Teilhabe aller Menschen hat sein Leben geprägt.
Unser tiefes Mitgefühl gilt seiner Familie, allen Bürger:innen des Dorfes Neuerkerode und seiner Außenstellen, sowie allen Mitarbeitenden der esn.
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
Ortsverband Samtgemeinde Sickte
Holger Barkhau, Christiane Wagner
Kreisverband Wolfenbüttel
Ulrike Siemens, Pieter Welge
„Die GRÜNEN konnten in allen Kommunen zulegen – das ist ein sehr gutes Zeichen für mehr Klimaschutz, Nachhaltigkeit und Gerechtigkeit“, freut sich Christiane Wagner-Judith, Sprecherin des Ortsverbandes Samtgemeinde Sickte von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN. Nun gelte es, in den Gemeinderäten und im Samtgemeinderat...
Mehr »Auf vielen Friedhöfen der Samtgemeinde Sickte stehen Abfallcontainer, in die sowohl kompostierbare Abfälle als auch Plastikabfälle gemischt entsorgt werden. Diese Form der Abfallentsorgung ist weder umweltfreundlich noch kostengünstig. Irmela Wrede, die als Bestatterin viele Friedhöfe kennt, erläutert den Antrag, der von der Samtgemeinderatsfraktion der GRÜNEN Mitte Juni eingebracht wurde: „Es ist sehr unschön und der Würde eines Friedhofs nicht angemessen, wenn Plastiktöpfchen und...
Mehr »Zur Kommunalwahl 2021 treten die GRÜNEN in Evessen mit sieben Kandidatinnen und Kandidaten an. Christiane Wagner-Judith und Gerhard Bartschies-Franke mit ihrer langjährigen Erfahrung im Gemeinderat führen die Liste an: „Unsere Dörfer Evessen, Gilzum und Hachum können noch ökologischer und zukunftsorientierter aufgestellt werden. Dazu gehören die Anlage von Vogelschutzgehölzen und Blühflächen ebenso wie der Erhalt der guten Nahversorgung und eine Unterstützung der Betriebe vor Ort.“
Nicola Pöckler betont: „Ein wichtiger Beitrag...
Mehr »Zur Kommunalwahl 2021 treten die GRÜNEN in der Gemeinde Veltheim erstmalig mit vier Kandidatinnen und Kandidaten an. Robert Friese und Christel Ibrahim führen die Liste an. „Wir GRÜNE stehen für Klimaschutz, Nachhaltigkeit und Vorsorge. Dazu gehört der Bezug von Ökostrom, die Installation von Solaranlagen und die energetische Sanierung bei öffentlichen Gebäuden. Auch Hochwasserschutzmaßnahmen gehören zu den notwendigen Vorsorgemaßnahmen“, erläutert Robert Friese. „Wir möchten den sozialen und politischen Austausch in Veltheim fördern“, ergänzt Christel Ibrahim. „Das Dorfleben soll durch Straßenfeste und Jugendarbeit belebt werden, Rastbänke sollen installiert oder saniert werden. Die Einwohnerinnen und Einwohner sollen stärker an politischen Entscheidungen beteiligt werden.“
Auf die Bedeutung des Naturschutzes weist Ruwen Hartkamp hin: „Wir setzen uns für mehr Lebensräume für Vögel, Insekten und Kleintiere und die Anlage von Streuobstwiesen...
Mehr »Zur Kommunalwahl 2021 treten die GRÜNEN in der Gemeinde Dettum mit vier Kandidatinnen und Kandidaten an. Irmela Wrede und Wolfgang Busch führen die Liste an. „Wir setzen uns für mehr Klimaschutz in den Dörfern ein. Dazu gehört die Förderung der Solarenergie-Erzeugung ebenso wie die Realisierung des Windparks“, erläutert Irmela Wrede. Wolfgang Busch ergänzt: „Zu unseren Zielen gehört die Schaffung von bürgernahen Strukturen mit einer besseren Vernetzung zwischen den Bürgern und der Gemeinde sowie...
Mehr »Antrag zum Infektionsschutz in den Grundschulen
Zur Vermeidung von Infektionskrankheiten, besonders Corona, sollten die Grundschulen Sickte und Dettum in allen Klassen mit CO2-Ampeln oder Infektionsampeln ausgestattet werden. Christiane Wagner-Judith, Fraktionsvorsitzende und Mitglied im Schulausschuss, erläutert den Antrag, der von der Samtgemeinderatsfraktion der GRÜNEN schon Mitte Juni eingebracht wurde: „Das regelmäßige Lüften ist eine wesentliche Voraussetzung zu Verminderung des Corona-Infektionsrisikos. CO2-Ampeln bzw. Infektionsampeln können dies effektiv unterstützen. Die Ampeln...
Mehr »Sickte voranbringen – klimafreundlich und sozial
Zur Kommunalwahl 2021 treten die GRÜNEN in Sickte mit acht Kandidatinnen und Kandidaten an. Maren Battenberg und Jantje Letas führen die Liste an: „Wir setzen uns für eine familien- und bürgerfreundliche Infrastruktur ein. Dazu gehört die ganztägige Betreuung in Kitas und Schulen, wenn dies benötigt wird, und die Schaffung von Angeboten für Kinder und Jugendliche.“ Jan Lürken ergänzt: „Unsere Dörfer Sickte, Neuerkerode, Hötzum, Volzum und Apelnstedt sollen klimafreundlich und sozial aufgestellt werden. Dazu gehören die artenreiche Begrünung von Straßenrändern und...
Mehr »Mit einer Liste von 14 Bewerber*innen kandidieren die GRÜNEN bei den Kommunalwahlen am 12. September zum Samtgemeinderat Sickte. Die Fraktionsvorsitzende Christiane Wagner-Judith betont: „Wir freuen uns besonders, dass auf unserer Liste alle fünf Mitgliedsgemeinden vertreten sind, sogar schon auf den ersten fünf Plätzen.“ Es sind Frauen und Männer, Jüngere und Ältere, erfahrene und neue Kommunalpolitiker*innen dabei. In mehreren Online-Konferenzen haben die GRÜNEN ihr umfangreiches Wahlprogramm diskutiert. Klimaschutz, Soziales und...
Mehr »1. Tag am 28.8.21 Um 14 Uhr Im Rittergut Lucklum (Bahnhofstraße, Eingang zum Betriebsgelände „Tennishalle“)
Holzhackschnitzel-Anlage, Nahwärmenetz
Danach um ca. 16:00 Uhr bei Familie Zock-Friese, Erkerode, Unter dem Steinbruch 6
Passivhaus (Bj. 2000) in Holzständerbauweise, 3-fach-Verglasung, Sonnenkollektoren,
Fotovoltaik, Wärmerückgewinnung
2. Tag am 4.9.21 um 15 Uhr bei Familie Hennig-Kunze, Wassermühle, Erkerode, Evessener Straße 8
Nutzung der Wasserkraft, Pellet-Flächenheizung, Wärmedämmung in Feuchtbereich, Fotovoltaik,
Zum Abschluss Plauderstunde mit Speis und Trank auf dem Mühlengelände
Unsere Direktkandidatin für den Bundestag Claudia bei der Wieden wird auch teilnehmen.
Wir bitten um möglichst frühzeitige Anmeldung, da nur begrenzt Plätze zur Verfügung stehen! Eventuelle übrige Plätze werden wir an Interessent*innen von außerhalb vergeben.
Anmeldung per E-Mail bei Michael Fuder
Mit neun Personen – einer Mischung aus Frauen und Männern, Jüngeren und Älteren, Parteimitgliedern und Unabhängigen – treten die Grünen Erkerode-Lucklum bei der Wahl zum Gemeinderat am 12. September an. „Drei neue Mitglieder freuen und stärken uns erheblich!“ sagt Carsten Marowsky-Brée, der die Wahlliste anführt. Wie schon immer üblich wurde das Programm gemeinsam mit aktiven Nicht-Mitgliedern erarbeitet.
„Global denken – lokal handeln! Dieser wichtige Grundsatz der Grünen hat mich überzeugt, den Grünen beizutreten.“, sagt Melanie Tschinkel-Werkmeister. „Der Blick über den Tellerrand ist für die Grünen elementar!“ Die globale Bedeutung von Klimaschutz, Biodiversität und nachhaltiger...
Mehr »Da staunten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer an der Aufstellungsversammlung der Sickter GRÜNEN zur Kommunalwahl im September nicht schlecht: Der Saal war bei der ersten Präsenzsitzung seit dem Corona-Shutdown bis auf den letzten Platz gefüllt. „Zum Glück ist das Abstandsgebot wegen der niedrigen Inzidenzzahlen aufgehoben“, stellte der Versammlungsleiter Holger Barkhau fest. Stolz konnte der Vorstand vermelden, dass der Ortsverband Samtgemeinde Sickte in den vergangenen Monaten einen wahren Mitgliederboom hatte, es gab 10 Neueintritte...
Mehr »Wir Menschen stehen als Ganzes vor großen Herausforderungen. Unser Leben ist zunehmend gefährdet durch:
• Klimawandel und Artenschwund
• pandemische Krankheiten (Corona)
• soziale Ungerechtigkeit und Verarmung
• antidemokratische Kräfte
Wir müssen uns diesen Herausforderungen stellen, indem wir und uns für eine nachhaltige, gerechte und demokratische Welt einsetzen. Dies ist eine Aufgabe für jede und jeden Einzelnen von uns, insbesondere aber für unsere gewählten politischen Vertreter*innen auf jeder politischen Ebene, vom Gemeinderat bis hin zum Bundestag. Auch wir GRÜNE in der Samtgemeinde Sickte fühlen uns dieser Verantwortung verpflichtet. Wir wollen im Kleinen Verantwortung für das Große übernehmen, nach dem Motto: „Global denken, lokal handeln“.
Mischen Sie sich ein, beteiligen Sie sich zivilgesellschaftlich, arbeiten Sie bei uns GRÜNEN mit oder werden Sie Mitglied bei den GRÜNEN.
Und vor allem: Wählen Sie GRÜN – bei der Kommunalwahl und der Wahl zum Bundestag.
• Für eine vielfältige und lebenswerte Umwelt
• Für mehr soziale Gerechtigkeit
• Für zukunftsfähige und nachhaltige Strukturen
• Für umfangreiche Beteiligungsmöglichkeiten
„Die GRÜNEN erfreuen sich gegenwärtig eines großen Zuspruchs – und das zu Recht“, ist Christiane Wagner-Judith, stellvertretende Landrätin und Sprecherin des Ortsverbandes Samtgemeinde Sickte überzeugt. „Wir GRÜNE setzen uns seit Jahrzehnten konsequent und unbeirrt für die Umwelt, für soziale Gerechtigkeit und eine nachhaltige Zukunft ein. Das macht unsere Politik glaubwürdig.“...
Mehr »Die Sickter GRÜNEN haben mit einer Online-Veranstaltung das Wahljahr 2021 eingeläutet. Neben Informationen zur Bundestagswahl standen vor allem die Kommunalwahlen am 12. September im Mittelpunkt. Christiane Wagner-Judith, Sprecherin des Ortsverbandes SG Sickte, erläuterte die Gremien vom Kreistag über die Samtgemeinde bis hin zu den fünf Mitgliedsgemeinden mit den verschiedenen Aufgaben. Natürlich wurden auch die Wahlergebnisse von 2016 dargestellt und erklärt. Sprecher Holger Barkhau stellte erste Ideen für ein Wahlprogramm vor. Die Sickter Grünen werden ihr Wahlprogramm nach einer ausführlichen Diskussion im April verabschieden.
Mehr »Zur Europawahl am 9. Juni 2024 stehen wir vor der Entscheidung, ob wir das erhalten, was uns stärkt, und das stärken, was uns schützt. Es geht [...]
Die Kindergrundsicherung kommt. Die Ampelregierung hat heute die wesentlichen Punkte zur Kindergrundsicherung geklärt. Gemeinsam gehen die [...]
Frauen verdienen in Deutschland im Schnitt 18 Prozent weniger als Männer. Das wollen wir ändern. Werde jetzt mit uns aktiv für [...]